Ein eigener Kamin ist ein Wunsch, den sich mit steigender Tendenz deutsche Bürger in 27574 Bremerhaven erfüllen.
Denn der Kaminofen strahlt nicht nur eine passende Wärme aus, er bietet auch eine wunderschöne Stimmung und ist ausgezeichnet passend, um als effektiver Pol der Ruhe den anstrengenden Arbeitstag zu vergessen.
Dank der exklusiven Versionen können die derzeitigen Kamine auch in sehr vielen Wohneinheiten eingebaut und betrieben werden.
Aber im Anschluss an den Kauf und Anschließen stellt sich die Frage nach dem passenden Brennmaterial.
Kaminholz ist nicht gleich Kaminholz
Das zum Kauf angepriesene Kaminholz in Bremerhaven unterscheidet sich manchmal kräftig in seiner Beschaffenheit.
Von Bedeutung ist dabei aber nicht nur die Baumsorte, aus dem das Brennholz angefertigt wurde, sondern im besonderen Maße das Alter, die Qualität und vor allem die Lagerung.
Denn ein zu kurz- oder schlecht gelagertes Gehölz lässt sich nicht mühelos anzünden und besitzt auch keine gleichmäßige und lange Brenndauer.
Genauso kann keine traumhafte Flammenbildung erzeugt werden.
Daher ist es angebracht, sich nach qualitativ starkem Brennmaterial umzuschauen.
Worauf beim Kauf von gutem Brennholz in Bremerhaven Rücksicht genommen werden kann
Das Ofenholz für den privaten Gebrauch wird in der Regel in handlichen Gebinden vertrieben.
In Baumärkten und saisonabhängig sogar in Supermärkten sind die gebündelten Scheite für Hinz und Kunz verfügbar.
Das Holz sollte beim Kauf verständlicherweise nicht feucht sein.
Angeraten wird eine Restfeuchte von 22 bis 25 Prozent besser gesagt mit einem Wassergehalt von 20 Prozent.
Diese Werte lassen sich für den Laien vor Ort naturgemäß nicht leicht verifizieren.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich für kleines Geld einen Holzfeuchtmesser besorgen.
Doch beim Kauf nur geringer Volumen von Kaminholz und der gelegentlichen Nutzung ist diese Anschaffung nicht unbedingt nötig.
Meist reicht es, daran zu denken, dass keine klitschnassen Stellen, Stockflecken oder gar Gammel ersichtlich sind.
Grundvoraussetzung für eine korrekte Prüfung ist dabei logischerweise, dass alle Scheite frei von Dreck sind.
Das Holz-Paket sollte zudem verhältnismäßig leicht sein, denn je mehr H2O enthalten ist, desto mehr wiegt das Kaminholz.
Weiterhin muss das Bündel sortenrein sein. Das bedeutet, dass das Kaminholz nur aus der ausgeschriebenen Baumsorte stammen soll.
Sonstige Baumarten lassen sich gut mit Hilfe der Rinde oder den Farbtönen der Scheite identifizieren.
Als sortenrein gilt Kaminholz, wenn der verunreinigte (also artenfremde Teil) geringer als 10 Prozent einnimmt.
Ansonsten muss eine eindeutige Bennung bezüglich der einzeln gebrauchten Baumsorten, sowie das vollständige Mischverhältnis auf der Beschreibung der Verpackung aufzufinden sein.
Ist das Holz von Nadelbäumen oder Laubbäumen geeigneter?
Laubbäume wie Buche oder Eiche sind beste Harthölzer. Die brennen lange und ausgeglichen. Damit lässt sich eine gleichbleibende Wärmeentwicklung erschaffen.
Nadelbäume (also z. B. Tanne und Fichte) dagegen zählen zu den Weichhölzern. Sie brennen geschwinder hinab und sollten folglich des Öfteren nachgelegt werden.
Für ein abendfüllendes Kaminfeuer ohne Stress sollte daher vorzugsweise zum Holz von Laubbäumen gegriffen werden. dürfte man nun denken.
Ganz so leicht ist es indes nicht.
Korrekt ist: Zum Anzünden fungieren die Nadelholzgewächse, da sie aufgrund ihrer Beschaffenheit und wegen des hohen Gehaltes an Harz schneller und besser sengen und brennen.
Als anschließendes Brennmaterial für den Kamin sollten aber hauptsächlich Harthölzer genommen werden.
Denn ein zu großer Harzanteil der Nadelbäume lässt zwar das Feuer im Kamin stimmungsvoll brutzeln, generiert aber auch fliegende Funken und eine verstärkte Rußablagerung im Abzugssystem.
Angeraten wird dennoch, ab und an ein Stück Tanne oder Fichte ins Feuer zu schmeißen.
Folglich sind die Harthölzer korrekt befeuert.
Das Holz kann ordentlich brennen, die Bildung von Rauch und Ruß wird prägnant vermindert.
Hierdurch wird nicht nur die Pflege und Wartung der Kaminanlage verringert, sondern auch das Portmonee sowie die Natur geschont.
Welche Größe eignet sich fürs Kaminfeuer?
Jetzt stellt sich noch die Frage, wie lang und dick die Hölzer für die heimische Feuerstelle sein sollten.
Es versteht sich von alleine, dass zum Anstecken entsprechend dünne Scheite genommen werden sollten.
Das simplifiziert das Entzünden.
Sind jedoch auch anschließend die Scheite zu dünn, so verbrennen sie zu schnell runter und können ganz und gar nicht erst eine ausreichende Raumwärme und gemütliche Stimmung aufkommen lassen.
Zu dicke Scheite aber brennen unsauber.
Je nach Art des Kamins und des angeschlossenen Abluftsystems muss daher jeder Mensch selbst die ideale Dicke des Brennholzes ermitteln.
Um die richtige Menge des Brenngutes besser kontrollieren zu können, macht es Sinn, nicht allzu lange Scheite zu verwenden.
Auch hier entscheidet im Endeffekt der Erfahrungswert des einzelnen Kaminbesitzers.
Brennholz im erheblichen Umfang kaufen
Wer genug Stellfläche dafür hat, kann den eigenen Holzbrennstoff in Bremerhaven auch als Schüttware ordern.
Das cap den Vorzug, dass es im Gegensatz zur abgepackten Kiloware im Einzelhandel deutlich preiswerter wird, im Vergleich zu geringen Mengen.
In Deutschland ist Kaminholz nicht preisgünstig.
Eine ganze Box voll reißt zwar zunächst ein enormes Loch in die Haushaltskasse, ist im Endeffekt allerdings auf die Menge betrachtet viel preisgünstiger als der Einzelkauf.
Einen weiteren Preisvorteil können Sie erreichen, wenn man sein Brennholz einfach beim Waldhüter in Bremerhaven erwirbt.
Einziger Nachteil: Die Stämme und Äste müssen noch in Eigenarbeit gespalten werden.
Für die private und gelegentliche Verwendung eines Kamins in Bremerhaven ist daher der Kauf handlicher Kiloware aus dem Handel oder dem Supermarkt vorteilhaft.
So gelangt das Kaminholz in Bremerhaven reinlich und vorab portionsgerecht gesägt bei dem Konsumenten an und muss nicht lange zwischengelagert werden.
Wer gleichwohl sparen möchte, kann auf Rabatte achtgeben oder Teile des Kaminholzes abseits der Heizsaison anschaffen.
So steht immer ein kleiner Bestand bereit, wenn das Verlangen nach einem unvergesslichen Feuer im Kamin entwickelt sich.