Kaminholz in 13505 Berlin kaufen

Ein eigener Kaminofen ist ein Verlangen, dass sich in zunehmendem Maß Eigenheimbesitzer in 13505 Berlin erfüllen.
Denn der Kamin strahlt nicht alleine eine angenehme Wärme aus, er schafft auch eine wunderschöne Stimmung und ist vorzüglich verwendbar, um als guter Pol der Ruhe den anstrengenden Arbeitsalltag zu vergessen.

Dank der neuartigen Fertigungen können die aktuellen Kamine auch in zahlreichen Häusern montiert und betrieben werden.
Allerdings nach dem Erwerb und Anklemmen ergibt sich die Frage nach dem bestmöglichen Holz.

Brennholz ist nicht gleich Brennholz

Das zum Kauf offerierte Brennmaterial in Berlin unterscheidet sich ab und an stark in seiner Wertigkeit.
Von Bedeutung ist dabei aber nicht nur die Baumsorte, aus dem das Brennholz gewonnen wurde, sondern im größeren Maße das Alter, die Verarbeitung und insbesondere die Lagerung.
Denn ein zu kurz- oder schlecht gelagertes Nutzholz kann man nicht einfach entflammen und besitzt auch keine gleichmäßige und lange Brenndauer.

Auch kann keine herrliche Flammenbildung entstehen.
Daher ist es empfehlenswert, sich nach qualitativ ausgezeichnetem Brennmaterial umzuschauen.

Auf was bei der Anschaffung von gutem Feuerholz in Berlin geachtet werden müsste

Das Holz für den privaten Einsatz wird meist in handlichen Gebinden bereitgestellt.
In Baumärkten und saisonbedingt sogar in Supermärkten sind die gebündelten Scheite für jeden verfügbar.

Das Holz darf beim Kauf verständlicherweise nicht feucht sein.
Angeraten wird eine Restfeuchte von 22 bis 25 Prozent besser gesagt mit einem Wassergehalt von 20 Prozent.
Diese Werte lassen sich für Leute ohne Fachwissen lokal naturgemäß schwer verifizieren.
Wer auf Nummer sicher gehen will, kann sich für wenig Geld einen Holzfeuchtmesser anschaffen.
Doch bei der Anschaffung nur geringer Volumen von Brennholz und der gelegentlichen Benutzung ist diese Investition vielleicht nicht nötig.
Meist genügt es, daran zu denken, dass keine klitschnassen Stellen, Stockflecken oder gar Schimmel zu erblicken sind.
Vorbedingung für eine exakte Kontrolle ist dabei verständlicherweise, dass alle Holzstücke frei von Dreck sind.
Das Holz-Paket muss zudem verhältnismäßig wenig wiegen, denn je mehr Feuchtigkeit enthalten ist, desto mehr wiegt das Holz.

Darüber hinaus muss das Bündel sortenrein sein. D. h., dass das Holz nur aus der ausgeschriebenen Baumsorte stammen sollte.
Weitere Baumarten lassen sich gut anhand der Rinde oder den Farbtönen der Scheite identifizieren.

Als nach Sorten getrennt gilt Ofenholz, wenn der verunreinigte (also artenfremde Teil) kleiner als 10 Prozent einnimmt.
Sonst muss eine exakte Angabe bezüglich der separat benutzten Baumsorten, sowie das richtige Mischverhältnis auf der Erklärung der Packung existent sein.

Ist das Holz von Nadelbäumen oder Laubbäumen besser geeignet?

Laubbäume wie Buche oder Eiche sind gute Harthölzer. Die verbrennen lange und ausgeglichen. Folglich können sie eine gleichbleibende Wärmeentwicklung erzeugen.
Nadelbäume (also zum Beispiel Tanne und Fichte) hingegen zählen zu den Weichhölzern. Sie brennen flotter hinab und sollten also vermehrt nachgelegt werden.
Für ein abendfüllendes Feuer im Kamin ohne Hektik sollte daher bevorzugt zu dem Holz von Laubbäumen gegriffen werden. sollte man nun denken.

Ganz so einfach ist es aber nicht.

Korrekt ist: Zum Entzünden taugen die Nadelhölzer, da sie aufgrund ihrer Struktur und wegen des hohen Gehaltes an Harz zügiger und besser entflammen.
Als anschließendes Brennmaterial für den Kamin sollten jedoch primär Harthölzer verwendet werden.
Denn ein zu hoher Harzanteil der Nadelbäume lässt zwar das Feuer im Kamin stimmungsvoll brutzeln, erzeugt jedoch auch fliegende Funken und eine noch stärkere Rußablagerung im Abzugssystem.
Angeraten wird jedoch, manchmal ein Stück Tanne oder Fichte ins Feuer zu legen.
Damit sind die Harthölzer richtig befeuert.
Das Holz kann ordentlich abbrennen, die Bildung von Rauch und Ruß wird prägnant verringert.
Folglich wird nicht nur die Pflege und Wartung der Kaminanlage reduziert, sowie stattdessen auch das Portemonnaie sowie die Natur geschont.

Welche Größe passt fürs Feuer im Kamin?

Nun stellt sich noch die Frage, wie lang und dick die Scheite für die eigene Feuerstelle sein müssen.
Es versteht sich von selbst, dass zum Entflammen geeignet dünne Scheite verwendet werden müssen.
Das erleichtert das Anzünden.
Sind dennoch danach die Scheite zu schmal, so verbrennen sie zu rasch nach unten und werden auf keinen Fall erst eine gute Raumtemperatur und gemütliche Atmosphäre entfalten.
Zu dicke Scheite gleichwohl verbrennen ungleichmäßig und schlecht.
Gemäß der Art des Kamins und des installierten Abluftsystems muss daher jeder Mensch selber die bestmögliche Dicke des Brennholzes rauskriegen.
Um die richtige Menge des Brenngutes steuern zu können, ist es sinnvoll, nicht allzu lange Scheite zu benutzen.
Auch hier entscheidet letzten Endes der Erfahrungswert des jeweiligen Verbrauchers.

Kaminholz im erheblichen Rahmen erstehen

Wer den Raum dafür hat, kann seinen Holzbrennstoff in Berlin auch als Schüttware ordern.
Das cap den Vorzug, dass es im Vergleich zur abgepackten Kiloware im Einzelhandel deutlich billiger ist, im Gegensatz zu geringen Mengen.
Hierzulande ist Brennholz nicht kostengünstig.
Eine LKW-Ladung reißt zwar erst einmal ein enormes Loch in die Haushaltskasse, ist schließlich dennoch auf die Menge betrachtet deutlich preiswerter als der Kauf in kleinen Mengen.
Einen anderen Preisvorteil kann man erreichen, wenn man sein Kaminholz sofort beim Waldhüter in Berlin einkauft.

Einziger Haken: Die Stämme und Äste müssen noch in Eigenregie zurechtgeschnitten werden.
Für die private und gelegentliche Inanspruchnahme eines Kamins in Berlin ist daher der Kauf handlicher Kiloware aus dem Baumarkt oder dem Supermarkt sinnvoll.
So kommt das Kaminholz in Berlin rein und vorab portionsgerecht gesägt bei dem Käufer an und nicht unbedingt lange zwischengelagert werden.
Wer gleichwohl sparen möchte, kann auf Rabatte achten und einen Teil des Kaminholzes außerhalb der Heizsaison besorgen.
So steht immer ein geringer Bestand zur Verfügung, wenn der Wunsch nach einem romantischen Kaminfeuer entwickelt.

Firmenname Kategorien Adresse
Hans Engelke Energie Rund ums Haus Tempelhofer Weg 10, 12099 Berlin
Mosaik-Hofladen Gärtnerei & Gartencenter, Gärtner, Gemüse & Obst Fürstenbrunner Weg 70, 14059 Berlin

Kaminholz in der Umgebung von 13505 Berlin